warum anwendungbereiche wichtig sind
Ein einfacher Vergleich zu Weiterbildungen

Stell dir bitte kurz vor...

du bist mit deinen Kolleg:innen zum Teambuilding in den Bergen. Du organsiertst die Freizeitaktivitäten. Es gilt zwei Tage zu füllen...
Was machst du?
Buchst du einen halben Tag einen Skikurs und am Nachmittag die Snowboard-Session? Und am zeiten Tag: Biathlon und Skispringen?
Natürlich buchst du nur einen Kurs - für den bestmöglichen Lerneffekt.
Weil du genau weißt: Vier Themen in zwei Tagen - das ist die totale Reizüberflutung. Viele neue Eindrücke, aber die Chance, die neuen Fähigkeiten so intuitiv und gezielt umzusetzen, dass es Spaß macht, ist sehr gering. Viel hilft nicht viel.
Ein zweites Beispiel: Du suchst nach einem Kochkurs
Die gleiche Frage: Buchst du für 4 x 3 Stunden Kochkurse mit den Schwerpunkten BBQ, Sushi, Pizza und "on top" Backen?
Selbstverständlich konzentrierst du dich auch hier auf eine Disziplin, um möglichst viele neue Fähigkeiten zu lernen. Um in einer Sache wirklich gut zu sein. Um auch nach dem Kurs sicher in der Umsetzung zu sein. Um motiviert zu sein, die neuen Skills noch weiter zu entwicklen.
In allen Bereichen des Lebens gibt es unterschiedliche Anwendungsbereiche, nicht nur beim Wintersport oder Kochen...
Musik
Gitarre, Schlagzeug, Keyboard, Gesang, etc...
Sprachkurse
Englisch, Französisch, italienisch, etc.
Handwerk
Tischler, Metzger, Dachdecker, etc.
Auch hier würdest du dich auf eine Sache fokussieren, oder?
Auch in der Kommunikation / Rhetorik / Führung gibt es unterschiedliche Anwendungsbereiche, die komplex sind und...
...nicht im Schnelldurchlauf gelernt werden könnnen. ...spezifische Grundvorraussetzungen benötigen. ...nicht mit anderen Disziplinen verwechselt werden dürfen.
Präsentation
Daily, Jour Fix, Pitch, (Fach-) Vortrag, physisch oder digital
Moderation
Teams, Workshops, Kundenprojekte, physisch oder digital
Meeting (Effizienz)
Führung
warum anwendungbereiche wichtig sind

Warum Anwendungsbereiche für den Erfolg von Seminaren essenziell sind

In vielen Weiterbildungen und Seminaren werden Themen nur oberflächlich kommuniziert: Rhetorik, Präsentation, Kommunikation. Doch selten wird klar, für welchen konkreten Anwendungsbereich dieses Wissen gedacht ist. Genau hier liegen die größten Unterschiede – und auch die größten Hebel für nachhaltige Wirkung:
  • Geht es um eine PowerPoint-Präsentation vor Kund:innen?
  • Um einen Wortbeitrag im Meeting?
  • Eine Stehgreif-Rede oder einen spontanen Pitch?
  • Oder um Rhetorik vor der Kamera in digitalen Formaten?
Jede dieser Disziplinen verlangt eine andere Herangehensweise – fachlich, methodisch und emotional. Besonders wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen physischem Präsenztraining und digitaler Weiterbildung. Denn digitale Kommunikation fühlt sich anders an: sie erfordert andere Strategien, ein bewusstes Setting, technische Sicherheit und klare sprachliche Strukturen. Genau diese Grundlagen fehlen in vielen Teams noch – obwohl sie heute den beruflichen Alltag prägen.
Tim Christopher Gasse entwickelt ganzheitliche Learning Journeys und Fortbildungskonzepte mit IHK-Zertifizierung
Darum stellen wir die Anwendungsbereiche ins Zentrum unserer Learning Journeys. Nur wenn klar ist, in welchem Format, in welcher Disziplin und in welcher Situation Kommunikation wirken soll, entsteht eine Weiterbildung, die mehr ist als Theorie – nämlich ein spürbarer Unterschied im Alltag.
ganzheitlicher storytelling ansatz

Storytelling ist kraftvoll – und genau deshalb unterstützen wir Unternehmen darin. Gleichzeitig ist es nur ein Teil einer ganzheitlichen Learning Journey: Nur wer die Grundlagen der Kommunikation beherrscht, kann Geschichten wirklich souverän und wirksam einsetzen.

Tim Christopher Gasse
Leadership Coach und Entwickler von IHK Fortbildungen

Storytelling ist nicht gleich Storytelling

Storytelling entfaltet seine Wirkung je nach Kontext sehr unterschiedlich. Wir unterscheiden rund 25 Anwendungsbereiche, in denen Storytelling wertvoll eingesetzt werden kann:
  • Klassische Präsentationen
  • PowerPoint-Präsentationen mit vereinfachten Inhalten
  • Vorträge auf Bühnen oder intern
  • Pitches vor Kunden oder Investoren
  • Moderationen von Meetings oder Workshops
  • Interaktive Formate und Übungen
  • Videokonferenzen
  • Webinare
  • Produzierte Videos (z. B. Imagevideos, Erklärvideos)
  • Interviews
  • Führungsgespräche
  • Verhandlungen
  • Verkaufsgespräche
  • Digitale Storytelling-Formate für Social Media
  • Kundenpräsentationen
  • Teammeetings
  • Strategie-Workshops
  • Schulungen und Trainings
  • Change-Kommunikation
  • Krisenkommunikation
  • Interne Kommunikation / Unternehmensupdates
  • Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Keynotes
  • Panel-Diskussionen
  • Innovations- und Ideenworkshops
Jeder dieser Bereiche hat eigene Anforderungen an Struktur, Länge, Medienwahl, Interaktion und Übungsmöglichkeiten. Storytelling wirkt nur auf einem soliden Fundament aus rhetorischer Sicherheit, klaren Botschaften, mediengestützter Umsetzung und moderativer Kompetenz.

Worauf es wirklich ankommt

Die entscheidende Erkenntnis: Storytelling entfaltet seine volle Wirkung nur, wenn die Basis der Kommunikation stimmt. Rhetorik, Klarheit und souveränes Auftreten bilden die Grundlage für jede wirksame Geschichte. Unser Vergleich: Rhetorik ist die Grundlage – wie sicheres Skifahren auf einer Piste. Storytelling ist das Skispringen: Bevor man spektakulär springen kann, muss man die Basis beherrschen. Wer die Grundlagen sicher beherrscht, kann Geschichten in Präsentationen, Meetings, digitalen Formaten oder Workshops wirkungsvoll „landen“.

Unser Ansatz im Business Storytelling

Damit wir das bestmögliche Seminarerlebnis gestalten, legen wir großen Wert auf Klarheit: Welche Anwendungsbereiche stehen im Vordergrund? Welche Formate, Inhalte und Skills sollen eure Mitarbeitenden stärken? Auf dieser Basis entwickeln wir ein maßgeschneidertes Programm, das:
  • Rhetorik für Fortgeschrittene fördert
  • Botschaften auf den Punkt bringt
  • Kommunikation in Präsentationen, Pitches, Meetings und digitalen Formaten vereinfacht
  • Souveränes Auftreten und mediale Sicherheit aufbaut

Learning Journeys

Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Anwendungsbereiche für euer Team am wichtigsten sind. Nur so können wir ein maßgeschneidertes, wirkungsvolles Storytelling-Seminar gestalten, das nachhaltige Ergebnisse liefert und die Kommunikation eures Teams auf ein neues Level hebt. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren und die Learning Journey für euer Team starten!

Mehr Informationen zu unseren Learning Journeys im Business Stoyrtelling

Warum Anwendungsbereiche in Weiterbildungen wichtig sind
Business Storytelling für Teams und Unternehmen
Beispiel: Storytelling als Video-Werbung für IT- & Tech-Firmen
Rhetoriktraining für 🇩🇪 🇦🇹 🇨🇭 jetzt mit täglichen Live-Calls

Rhetorik Masterclass

Lampenfieber überwinden, Präsentieren mit Leichtigleit und souverän auftreten im Job - die Rhetorik Masterclass mit täglichen Live-Calls, 24/7 Feedback auf Übungen und Fragen sowie Bonus Präsenzworkshops "on top". Alle Infos:

Beratung für unsere Learning Journeys

Malena leitet Kommunikation und Seminarmanagement auf dem NEOP Campus. Sie berät dich mit ihrer jahrenlangen Erfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung für Formate, die wirklich zu dir passen.
Direkter Kontakt
Du erreichst Malena und ihr Team direkt unter ☎️ 0800 / 88 111 80
Individuelle Konzeption
Du bist auf der Suche nach einem indivduellen Konzept für ein Coaching oder Firmenseminar - buche dir gerne direkt einen kostenlosen Beratungstermin.
NEOP Campus - New Era of Presenting Professionelle Weiterbildung beginnt mit einer guten Vorbereitung - Seminare, Personal Coaching und Leadership Ausbildungen (IHK)
Kontakt
0800 / 88 111 80 (kostenlos)